Inhaltsverzeichnis
Projekt: Hardware
Für schnelleres Internet: So aktivieren Sie den Power-Mode für die FritzBox
FritzBox-Besitzer, aufgepasst: Ihr Router bietet eine geheime Einstellung, die die Internetgeschwindigkeit steigern kann. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie den Power-Mode aktivieren. Wie Sie den sogenannten Power-Mode aktivieren, lesen Sie hier. Eine FritzBox bietet Ihnen bekanntlich viele Möglichkeiten, Ihr Internet in den eigenen vier Wänden nach Ihren Bedürfnissen auszurichten.
Eine weniger bekannte Funktion ist jedoch der sogenannte Power Mode, der für höhere Datenraten und somit für mehr Geschwindigkeit sorgen kann. Diesen Modus müssen Sie aber erst aktivieren.
Denn: AVM liefert seine FritzBoxen für gewöhnlich ab Werk im sparsamen und umweltfreundlicheren Green Mode aus. Gerade bei Routern, die Sie von Ihren Internet-Anbietern mitgeliefert bekommen, ist das der Fall. In neueren Routern ist dagegen oft der Power Mode ab Werk aktiviert. Prüfen Sie am besten Ihre Einstellungen.
AVM FritzBox-Router: So aktivieren Sie den Power Mode
Wie Sie den Power Mode genau aktivieren, zeigen wir Ihnen oben im Video - oder alternativ hier in einer kurzen Beschreibung:
Öffnen Sie im Browser das Menü Ihres Routers, in dem Sie fritz.box in die Adresszeile eingeben und loggen Sie sich ein. Unter Heimnetz klicken Sie auf Netzwerk und Netzwerkeinstellungen. Unter LAN-Einstellungen sehen Sie die verschiedenen LAN-Ports und können vom Green Mode in den Power Mode wechseln.
Die Datenrate erhöht sich nun von 100 MBit/s (Green Mode) auf bis zu 1 GBit/s (Power Mode). Sie steigern den Datentransfer also unter Umständen um den Faktor 10.
Wichtig: Die Einstellung hat nur eine Auswirkung auf die per LAN-Kabel verbundenen Geräte, aber nicht auf Ihr WLAN.
Mittlerweile unterstützen fast alle FritzBoxen das Gigabit-LAN. Außerdem muss Ihr Endgerät über eine Giga-LAN-Buchse verfügen.
Für wen lohnt sich der Power Mode?
Die Wahl zwischen Green und Power Mode haben Sie bei jedem einzelnen Port
Wer große Datenmengen übertragen will, etwa bei einem 4K-Videostream, für den kann die Änderung in den Power Mode durchaus sinnvoll sein. Die Folgen können natürlich ein höherer Stromverbrauch sein.
Wer diese nicht in Kauf nehmen will und auch mit normalen Geschwindigkeiten auskommt, kann seine FritzBox natürlich auch im Green Mode betreiben.
Was bringt es, das WLAN zu verbergen: Diese Einstellungen kennt fast niemand
Mehr Sicherheit im WLAN, das kann nicht schaden. Vor allem dann nicht, wenn man dieses Ziel mit einfachen Mitteln erreicht. Aber was bringt es, den WLAN-Namen zu verbergen, eine Einstellung, die so gut wie jeder Router bietet? Wir klären auf und zeigen noch eine andere Einstellung, die kaum jemand kennt.
WLAN ist praktisch und nur die Wenigsten möchten es wieder hergeben, doch die Funktechnik hat Ihre Tücken. Ein Nachteil im Vergleich zu kabelgebundenen Netzen ist, dass Sie Ihr WLAN nicht perfekt im Zaum halten können.
Das Funksignal strahlt vielleicht zum Balkon der Nachbarn oder sogar bis zur Straße. Gängige WLAN-Router bieten einen Schalter, um den Funknetznamen unsichtbar zu machen. Doch ist das sinnvoll?
WLAN-Namen verbergen
Der WLAN-Name lässt sich bei vielen WLAN-Routern verbergen. (Bild: CHIP)
Jeder kann sich ganz einfach die WLANs in Reichweite anzeigen lassen. Das geht über die WLAN-Funktion von Smartphone oder Computer. Spezielle Tools wie WirelessNetView liefern Ihnen sogar noch eine Tonne mehr Informationen über Funknetze in Reichweite. Ein wichtiges Merkmal ist dabei der Name des WLANs, die sogenannte SSID (Service Set Identifier).
Router bieten meist eine Funktion an, um die SSID zu verbergen, in den Standardeinstellungen ist sie sichtbar. Bei der FritzBox können Sie unter „WLAN“ und den Bereich „Funknetz“ die Option „Name des WLAN-Funknetzes sichtbar“ deaktivieren, um den WLAN-Namen zu verbergen.
SSID verstecken sinnvoll?
Auch wenn der Name versteckt wird, lassen sich WLANs trotzdem aufspüren. (Bild: CHIP)
Doch nur weil WLAN-Router diese Möglichkeit bieten, muss es noch lange nicht sinnvoll sein, den Funknetznamen zu verstecken. Bedenken sollten Sie, dass dadurch Ihr Leben etwas komplexer wird, denn um Geräte mit dem WLAN zu verbinden, müssen Sie jeweils auch den WLAN-Namen korrekt eintippen. Das mag noch überschaubar sein, manche Geräte wollen aber einfach nicht mit versteckten WLANs zusammenarbeiten.
Auch Sicherheitsgesichtspunkten ist es auch nicht sinnvoll und ist dem Bereich „Security through obscurity“ also „Sicherheit durch Unklarheit“ zuzuordnen. Es ist mit einfachen Mitteln möglich, Infos zu einem Netzwerk mit unterdrückter SSID zu sammeln. Wichtiger als das Verstecken des Namens sind: Lassen Sie Ihr WLAN-Netzwerk also ruhig sichtbar.
WLAN vor Google und Microsoft verstecken
Über Google Maps sollen sich die WLANs aus der Erfassung entfernen lassen. (Bild: CHIP)
WLANs werden zur Ortung von Geräten eingesetzt. Das ist zum Beispiel dann nützlich, wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben und es keine GPS-Verbindung des Geräts gibt. Vor allem in dicht bebauten Städten ist die Ortung über die in der Nähe befindlichen WLANs recht genau möglich. Der Knackpunkt ist aber, dass dafür Verzeichnisse der aktuellen Funknetze nötig sind.
Unter anderem tragen Google und Microsoft diese Daten für Location-Mapping-Dienste zusammen und zwar natürlich ohne, dass die Betreiber der WLANs vorab gefragt werden, ob sie überhaupt möchten, dass das eigene Funknetz in diesen Datenbanken auftaucht.
Doch mit einem einfachen Trick können Sie verhindern, dass Ihr Funknetz Teil der WLAN-Maps wird. Hängen Sie an den WLAN-Namen das Kürzel _output
an. Damit signalisieren Sie Microsoft, dass Sie nicht wollen, dass die WLAN-Daten verarbeitet werden. Google und andere Datensammler reagieren dagegen auf den Parameter _nomap
am Ende des WLAN-Namens.
Um jetzt das WLAN mit dem Namen: Mein_WLAN für die Location-Mapper unsichtbar zu machen, müssen Sie es in: Mein_WLAN_optout_nomap umbenennen. Google empfiehlt in einem Support-Artikel nach Umbenennung der SSID, sich im neuen WLAN anzumelden und Google Maps zu starten. Dann auf „Mein Standort“ tippen.
FritzBox: So verbessern Sie Ihre WLAN-Reichweite und Qualität
FritzBox: So verbessern Sie Ihre WLAN-Reichweite und Qualität © Bereitgestellt von CHIP
Die FritzBox bietet neben den Basisfunktionen weitere Möglichkeiten, das eigene Heimnetz zu optimieren. Wir zeigen hilfreiche Tipps für die Optimierung Ihres WLAN-Netzwerks. Wer einen DSL-vertrag abschließt, bekommt meist einen FritzBox-Router kostenlos oder für einen kleinen Aufpreis mit dazu.
Der Hersteller verspricht mit dem neuen FritzBox-Modell regelmäßige, langfristige und automatisch aktualisierte Updates - für die Sicherheit und für neue Funktionen. Doch unvorhergesehene Störungen und falsche Benutzereinstellungen können die Verbindung des häuslichen Internetanschlusses negativ beeinflussen.
Besonders häufig sind hierbei die falsche Positionierung des Routers, die für eine schwache und wackelige Internetverbindung sorgen.
So geht's: FritzBox: WLAN-Qualität- und Reichweite überprüfen
Fritzbox Router © Foto: AVM GmbH/dpa-tmn
Um überprüfen zu können, an welchem Standort die Verbindung im gesamten Haus oder Wohnung am besten ist, können Sie sich die FritzApp WLAN von AVM für iOS und Android-Geräte herunterladen und den besten, bzw. schlechtesten Router-Standort ganz einfach per App herausfinden.
Sie müssen lediglich die App starten und dann verschiedene Stellen in Ihren vier Wänden ablaufen, um die Verbindung zu überprüfen. Verändern Sie außerdem den Aufstellungsort des Routers. In vielen Fällen hilft es, den Router vom Boden auf einem höheren Standort zu platzieren. Dadurch verbessert sich die Sendeleistung meist von allein.
11 kreative Airtags-Anwendungsbeispiele: So nutzen Sie Apples Tracker optimal
Es gibt die offensichtlichen Möglichkeiten für die Verwendung von Apples smarten Trackern: Sie können einen Airtag an Ihrem Autoschlüssel befestigen, um ihn leicht wiederfinden, wenn Sie ihn verlegen. Oder in Ihrem Auto, um es im Parkhaus leicht wiederzufinden. Sie könnten sie auch an Ihrem Gepäck befestigen, damit Sie es schnell zu finden, wenn es vom Gepäckband kommt – auch wenn es dadurch nicht wirklich schneller erscheint. Aber welche anderen Einsatzmöglichkeiten gibt es noch?
Hier sind zehn verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Airtag verwenden könnten.
1. Haustiere sicher orten
Solange Sie ein Halsband finden, an das ein Airtag passt, sollten Sie in der Lage sein, es an Ihrem Hund zu befestigen.
Seit Apple die Tracker auf den Markt gebracht hat, bieten unterschiedliche Hersteller Tierhalsbänder für die Airtags. Es gibt einfache Schutzhüllen, mit denen man den Airtag an einem bereits verfügbaren Halsband befestigen kann, hier auf Amazon für zehn Euro. Oder neue Halsbänder mit passender Halterung, hier auf Amazon für 25 Euro. Wenn Ihr Hund gerne in dreckiges Wasser springt, wird der Airtag das überstehen, da er nach IP67 wasserdicht ist (d.h. er sollte eine halbe Stunde in einem Meter Wasser aushalten).
1.1 Befestigen Sie einen Airtag am Halsband Ihrer Katze
Sie können Ihrer Katze auch einen Airtag umhängen, wenn Sie wissen möchten, wo sie sich Tag und Nacht aufhält. Vielleicht zeigt es, wo ihre wahre Loyalität liegt (etwa im Haus Ihres Nachbarn). Ein Airtag-Halsband für Katzen können Sie für neun Euro bei Amazon kaufen.
2. Fernbedienung schnell finden
Wenn Sie die Fernbedienung Ihres Fernsehers regelmäßig verlieren, könnten Sie einen Airtag kaufen und ihn an die Unterseite der Fernbedienung kleben. Das sieht zwar nicht so toll aus, ist aber besser, als bei der Suche das ganze Haus auf den Kopf zu stellen. Bitte beachten Sie: Siri-Fernbedienung der zweiten Generation lässt sich ohne zusätzliches Zubehör ab iOS 17 in die “Wo ist?”-App einbinden. Dies könnte auch für Spiele-Controller oder sogar die Nintendo Switch gelten, wenn Sie sie nicht mit dem Dock verwenden.
Um das verlorene Gerät zu finden, können Sie die präzise Suche verwenden, wenn Sie ein iPhone 11 oder höher besitzen. Die Präzisionssuche gibt Ihnen Wegbeschreibungen zum Airtag, damit Sie es finden können. Dies sollte Ihnen helfen, das Gerät zu finden, aber es gibt Einschränkungen: Die maximale Reichweite von Bluetooth beträgt etwa 100 Meter und die Reichweite der Ultrabreitband-Technologie, die auch im Airtag enthalten ist, beträgt etwa 80 Meter.
Ein Kollege berichtete, dass sein Airtag nur dann für die Präzisionssuche über sein iPhone erfasst wurde, wenn er etwa drei Meter entfernt war. Aus diesem Grund empfehlen wir, den Airtag einen Ton abspielen zu lassen, anstatt zu versuchen, ihn auf diese Weise zu orten.
3. Brieftasche nie verlegen
Solange Ihr Portemonnaie nicht sehr dick ist, sollten Sie einen Airtag hineinstecken können, entweder in das Fach für Münzen oder in eines der Kartenfächer. Sie werden Ihr Portemonnaie nie wieder verlieren!
4. Airtag-Sicherheit für die Handtasche
Ein Airtag in der Tasche und im Geldbeutel zu haben, mag übertrieben klingen, aber wenn Ihr Geldbeutel meistens in der Tasche bleibt, können Sie stattdessen auch einen Airtag in die Tasche stecken. Sie werden nicht nur nie wieder eine Tasche verlieren, sondern Ihre Tasche wird auch geortet, wenn sie gestohlen wird – auch wenn wir Ihnen davon abraten würden, die Diebe selbstständig zu stellen.
5. Lieblingsspielzeug sichern
Es gibt nur wenige Dinge, die schlimmer sind, als den Lieblingsteddy zu verlieren, wenn man vier Jahre alt ist oder in jedem anderen Alter. Sie sollten sich zwar darüber im Klaren sein, dass Airtags eine Erstickungsgefahr darstellen, aber wenn Sie einen Airtag irgendwo im Inneren des Spielzeugs verstecken können, könnte dies vor einer Tragödie bewahren. Vergessen Sie nur nicht, dass sich ein Airtag im Teddy befindet, bevor Sie ihn in die Waschmaschine stecken!
6. Ortung für Schlüssel und Seelenruhe für deren Inhaber
Dies ist zweifellos die naheliegendste Anwendung für einen Airtag. Zum Glück gibt es viele Airtag-Schlüsselanhänger – hier ist unsere Übersicht vom passenden Zubehör. Wenn Sie einen Airtag an Ihrem Schlüsselbund tragen, werden Sie Ihre Schlüssel oder die Tasche oder den Mantel, in dem sie sich befinden, nie mehr verlieren.
7. Das geparkte Auto in der fremden Stadt immer finden
Manchmal vergisst man einfach, wo man im Parkhaus geparkt hat. Das passiert nun mal. Doch das muss nicht sein: Legen Sie einfach einen Airtag in Ihr Auto und Sie sollten Ihr iPhone verwenden können, um es wiederzufinden. Die App „Wo ist?“ zeigt Ihnen eine Karte an, die Ihnen eine ungefähre Vorstellung davon gibt, wo sich der Airtag befindet, und wenn Sie eine Wegbeschreibung wünschen, wird die App „Karten“ gestartet, die Ihnen bei der Suche hilft. Für eine genauere Wegbeschreibung können Sie die Präzisionssuche verwenden, um Ihr Airtag zu finden. Aufgrund der begrenzten Reichweite (die Bluetooth-Reichweite beträgt etwa 100 Meter, die Reichweite der Ultrabreitband-Technologie etwa 80 Meter) wird die Präzisionssuche auf einem Parkplatz möglicherweise nicht so gut funktionieren. Sie können Ihr Auto also nicht finden, wenn Sie nicht in der Nähe sind.
8. Wertsachen im Fall eines Diebstahls orten
Sie können einen Airtag an einem Wertgegenstand anbringen, den Sie im Falle eines Diebstahls wiederbekommen möchten. Das ist keine schlechte Idee – vorausgesetzt, Sie lassen Vorsicht walten und rennen nicht los, um Diebe selbst zu stellen. Wenn Sie einen Airtag in Ihrem Auto oder in Ihrer Handtasche haben, können Sie ihn im Falle eines Diebstahls aufspüren und die Standortinformationen mit der Polizei teilen.
9. Fahrrad absichern
Einen Airtag an Ihrem Fahrrad anzubringen kann aus demselben Grund sinnvoll sein – noch besser, wenn ein vorhandener Airtag Diebe davon abhält, es überhaupt erst zu stehlen. Hier ist unsere Übersicht des passenden Zubehörs, wenn Sie einen Airtag an Ihrem Fahrrad befestigen wollen.
10. Airtags mit den anderen teilen
Ab iOS 17 besteht die Möglichkeit, eigene Airtags mit den anderen (Familienmitgliedern) teilen. Die Bedingung ist, dass der Empfänger ebenfalls ein mit “Wo ist?” registriertes Gerät hat.
11. Airtag am Gepäck befestigen und am Flughafen schneller finden
Wenn Sie in diesem Winter verreisen, würden wir Ihnen empfehlen, ein Airtag im Koffer zu deponieren. Apple arbeitet mit führenden Fluglinien zusammen, damit die Airtags der Kunden am Flughafen schneller gefunden werden können. Dafür müssen Sie für eine kurze Zeit den Standort Ihres verloren gegangenen Airtags im Koffer mit dem Mitarbeiter am Flughafen teilen. Dieser wird sich mit dem eigenen Apple-Gerät auf die Suche danach machen und hoffentlich Ihre Wertsachen schnell finden. Noch nicht alle Flughäfen unterstützen diese Neuerung, doch das wird sich in den kommenden Monaten ändern.
Sie können momentan im eigenen Konto bis zu 32 Airtags einbinden, das ist deutlich mehr als elf unserer Ideen.
Aktuell bester Preis: Airtag 4er-Pack